Zur Basilika St. Salvator
Zur Geschichte der Abtei und der Basilika St. Salvator
721 gründete die fränkische Edle Bertrada im Tal der Prüm ein Kloster mit irischen Mönchen aus Echternach. 752 erfolgte eine zweite Gründung durch König Pippin III., der eine Enkelin der Erstgründerin geheiratet hatte, mit Mönchen aus Meaux bei Paris, die nach der Regel des hl. Benedikt lebten. Das Kloster wurde das Haus- und Familienkloster der Karolinger. 1222 wurde es Mittelpunkt eines selbständigen Fürstentums, das 1576 vom Kurfürsten in Trier annektiert wurde. Abtsverwalter war fortan der Kurfürst und Erzbischof von Trier. Seit 1721 erfolgte der Neubau der Kirche und des Abteigebäudes. Im Rahmen der napoleonischen Säkularisation wurde die Abtei 1802 aufgehoben.
Prüm, das zunächst der Urpfarrei Rommersheim angehörte, wurde seit der Mitte des 15. Jahrhunderts vom Marienstift seelsorglich betreut. Das Marienstift war 1016 vom Prümer Abt Urold gegründet worden. Die Stiftskirche wurde Pfarrkirche. 1802 wurde die Klosterkirche, die heutige Basilika, Pfarrkirche und die Stiftskirche wurde 1826 abgerissen. 1827 wurde Prüm Sitz eines Dekanates. 1945 an Weihnachten stürzte das Mittelschiff der Basilika aufgrund der Kriegsschäden ein, der Wiederaufbau wurde 1950 abgeschlossen, die Kirche erhielt den Titel „Basilika Minor“.
Architektur und Ausstattung
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts traten bei der alten Kirche, der sog. „Goldenen Kirche“ ( der Name bezieht sich auf die Mosaikausstattung aus karolingischer Zeit) starke Schäden auf, die den Kurfürsten Franz-Ludwig von Pfalz-Neuburg ( 1716 – 1729) veranlassten, seinen Hofbaumeister Georg Judas 1721 mit dem Neubau der Kirche zu beauftragen. Der Nordturm blieb erhalten. Er zeigt noch heute den ursprünglichen Zustand mit gotischem Netzgewölbe. Hier befindet sich seit 1995 die Hl. Drei-Ärzte-Kapelle. Die Kirche vereinigt mehrere Baustile: romanisch, gotisch und barock.
Die Fassade der Kirche beeindruckt durch ihre Größe. Sie ist in drei Felder gegliedert und besitzt drei Portale. Besonders auffallend sind die Nischen mit den Figuren der Könige Pippin und Karl dem Großen, die reichdekorierte Muschelnische mit der Gottesmutter Maria auf einer Weltkugel im Mittelteil sowie die Figuren Christi, des hl. Benedikt und der hl. Scholastika ganz oben.
Beim Eintritt in die dreischiffige große Basilika fällt der Blick auf den mächtigen barocken Hochaltar, der von 1727 stammt und erst 1927 aus der Karmeliterkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach nach Prüm gekommen ist. Der Chorraum wird auf beiden Seiten vom Chorgestühl ( von 1731) umrahmt. Zwischen Hochaltar und Chorgestühl befindet sich links der Reliquienschrein aus dem 19. Jahrhundert mit den kostbaren Partikeln der Sandalen Christi, die König Pippin, der Gründer, seinem Hauskloster vermachte. Rechts vom Hochaltar befindet sich das Grabmal von Kaiser Lothar I., gestaltet als Steinhochgrab. Lothar starb 855 in Prüm. Im Chorraum hängt rechts ein großer reich gestalteter Teppich, den 30 Prümer Frauen des Paramentenvereins 1908 - 1918 stickten. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die im gotischen und Renaissance-Stil im 16. Jhdt angefertigte Kanzel, deren Reliefbilder Szenen aus dem Leben Jesu zeigen. Im südlichen Seitenschiff befindet sich eine Grablegungsgruppe aus dem 16. Jhd., die ehemals in der alten Kalvarienbergkapelle gestanden hat. In ihrer Nähe steht der Taufstein aus dem Jahr 1520, der aus der alten Stiftskirche stammt. Am Eingang zur oben erwähnten Drei-Ärzte-Kapelle befindet sich eine Figurengruppe , die die Drei heiligen Ärzte (frühkirchliche Märtyrer) darstellt, deren Reliquien in einem Schrein in der Kapelle aufbewahrt werden. An der Rückwand der Kapelle befindet sich – ebenfalls aus der alten Kalvarienbergkapelle – ein spätgotischer Passionsaltar. Im Westchor steht die Orgelempore zwischen den beiden Türmen. Das beeindruckende Gehäuse der Orgel stammt aus dem Neubau des 18. Jhdts, während das Orgelwerk nach der Zerstörung im letzten Krieg von der Firma Klais aus Bonn 1973 angefertigt wurde. An der Seite der Orgel ist der Aufgang zu einem kleinen Turmzimmer mit gotischem Gewölbe im Nordturm.
( Quelle: Das Heft: Prüm/Eifel Kath. Pfarrkirche St. Salvator von F.J. Faas, 10. Aufl. 2014)